wie Jazz
Das hört sich doch schon sehr gut an, dabei ist das nur die Einleitung der Übersetzerin:
Der erste Teil von Chiara Zambonis Buch “Denken in Präsenz” hat die Überschrift: “Die Formen des lebendigen Gedankenaustauschs”. Hier ist das erste Kapitel, in dem Zamboni zeigt, inwiefern beim mündlichen gemeinsamen Denken von einer Improvisation gesprochen werden kann. Dabei geht sie von der Improvisation im Jazz und der künstlerischen Performance aus und findet erstaunliche Parallelen. Sehr fruchtbar ist auch ihre Frage, woran wir merken, dass ein Treffen zum gemeinsamen Denken erfolgreich war und woran es liegt, wenn es misslingt.
Hier geht's weiter: Improvisationen
Wow, das zieh' ich mir jetzt rein!
Der erste Teil von Chiara Zambonis Buch “Denken in Präsenz” hat die Überschrift: “Die Formen des lebendigen Gedankenaustauschs”. Hier ist das erste Kapitel, in dem Zamboni zeigt, inwiefern beim mündlichen gemeinsamen Denken von einer Improvisation gesprochen werden kann. Dabei geht sie von der Improvisation im Jazz und der künstlerischen Performance aus und findet erstaunliche Parallelen. Sehr fruchtbar ist auch ihre Frage, woran wir merken, dass ein Treffen zum gemeinsamen Denken erfolgreich war und woran es liegt, wenn es misslingt.
Hier geht's weiter: Improvisationen
Wow, das zieh' ich mir jetzt rein!
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/wie-jazz/modTrackback