der Selbstwert
Wenn der Selbstwert in Gefahr ist oder untergraben wird, dann wird ausgeschlagen.
So ähnlich hat das letztens eine Ärztin der Forensik in einem Interview ausgedrückt.
Seither frage ich mich: Wo liegt mein Selbstwert? Wo liegt anderer Leute Selbstwert?
Als Beispiel brachte sie den Mann, der seine Frau und seine vier Kinder brutal ermordete. Er sah seinen Selbstwert als Familienvater, der seine Familie unter Kontrolle hatte, gefährdet.
So einfach kann das sein, mit dem Gewalt auslösen.
Und dann die nächste Frage: Wie oft versuchen wir Menschen im Konfliktfalle, den anderen in seinem Selbstwert herunterzusetzen? Oh, gefährlich!
So ähnlich hat das letztens eine Ärztin der Forensik in einem Interview ausgedrückt.
Seither frage ich mich: Wo liegt mein Selbstwert? Wo liegt anderer Leute Selbstwert?
Als Beispiel brachte sie den Mann, der seine Frau und seine vier Kinder brutal ermordete. Er sah seinen Selbstwert als Familienvater, der seine Familie unter Kontrolle hatte, gefährdet.
So einfach kann das sein, mit dem Gewalt auslösen.
Und dann die nächste Frage: Wie oft versuchen wir Menschen im Konfliktfalle, den anderen in seinem Selbstwert herunterzusetzen? Oh, gefährlich!
Violine - abgelegt unter beziehungsweise - 20. Dez, 09:56
11 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Julia (Gast) - 20. Dez, 10:25
Ich denke, wir leben in einer Gesellschaft, in der Selbstwert sowieso eher Mangelware ist, was allein schon daraus resultiert, dass Menschen mit Worten geizen und auch so positive Werte wie Zuwendung und Anteilnahme meistens Mangelware sind (oder eher nach Berechnung verteilt werden). Wieviele Arbeitnehmer hört man, die sich nicht geschätzt fühlen, wieviele frustrierte Hausfrauen gibt es, die nie ein Lob für ihre Arbeit hören, wieviel Ehrenamtliche, denen keiner hilft oder bei denen Gelder gestrichen werden, usw.
Aber da, wo die Gesellschaft arm an Selbstwert ist, da flippen auch einzelne schneller aus, da kommt dann vieles zusammen. Lange Arbeitslosigkeit kann z.B. sehr frustierend sein, es gibt soviele Gründe, denn Selbstwert ist das Wichtigste für einen Menschen und seine eigene seelische Gesundheit.
Es ist auch als Mensch selbst immer darauf zu achten, dass man den Selbstwert von anderen nicht untergräbt, sondern hilft, ihn aufzubauen.
Wünsche dir fröhliche Weihnachten
und viele Grüße,
Julia
Aber da, wo die Gesellschaft arm an Selbstwert ist, da flippen auch einzelne schneller aus, da kommt dann vieles zusammen. Lange Arbeitslosigkeit kann z.B. sehr frustierend sein, es gibt soviele Gründe, denn Selbstwert ist das Wichtigste für einen Menschen und seine eigene seelische Gesundheit.
Es ist auch als Mensch selbst immer darauf zu achten, dass man den Selbstwert von anderen nicht untergräbt, sondern hilft, ihn aufzubauen.
Wünsche dir fröhliche Weihnachten
und viele Grüße,
Julia
Violine - 20. Dez, 19:33
Fröhliche Weihnachten, Julia!
Über Deinen Kommentar musste ich erst nachdenken. Weil ich das gar nicht so global im Auge hatte mit dem Unterdrücken des Selbstwerts. Ist aber typisch für mich, ich gucke immer nach dem Kleinen, zumindest im zwischenmenschlichen Zusammenleben. Und da denke ich, wieviel Herabsetzung des Selbstwertgefühls üben wir schon im Umgang mit unseren Freunden/Bekannten/Familienmitgliedern.
Für mich hängt das Selbstwertgefühl auch mit dem Bewusstsein zusammen, das einer hat. Bzw. in welcher Binnenwelt lebt ein Einzelner, wie setzt sich das zusammen, was sind die Prioritäten dabei, was unersetzbar, was vernachlässigbar oder wandelbar?
Okay, vielleicht kommt dabei auch die Krimileserin in mir zum tragen, denn das ist der Stoff, aus dem Krimis gemacht werden. Zumindest die, die ich lese (bzw. gelesen habe - zur Zeit bin ich lesefaul).
Über Deinen Kommentar musste ich erst nachdenken. Weil ich das gar nicht so global im Auge hatte mit dem Unterdrücken des Selbstwerts. Ist aber typisch für mich, ich gucke immer nach dem Kleinen, zumindest im zwischenmenschlichen Zusammenleben. Und da denke ich, wieviel Herabsetzung des Selbstwertgefühls üben wir schon im Umgang mit unseren Freunden/Bekannten/Familienmitgliedern.
Für mich hängt das Selbstwertgefühl auch mit dem Bewusstsein zusammen, das einer hat. Bzw. in welcher Binnenwelt lebt ein Einzelner, wie setzt sich das zusammen, was sind die Prioritäten dabei, was unersetzbar, was vernachlässigbar oder wandelbar?
Okay, vielleicht kommt dabei auch die Krimileserin in mir zum tragen, denn das ist der Stoff, aus dem Krimis gemacht werden. Zumindest die, die ich lese (bzw. gelesen habe - zur Zeit bin ich lesefaul).
Sammelmappe (Gast) - 21. Dez, 20:34
Das Thema hat sehr viele verschiedene Aspekte. Die wichtigstens sind vielleicht das Außen und das Innen. Das Außen ist die Gesellschaft, die Wirtschaft, die davon leben, dass die Menschen möglichst wenig Selbstwert haben, damit sie immer und immer wieder ihren Selbstwert im Konsum suchen - und wenn das nicht klappt, dann kommt der Frust und die Gewalt.
Das Innere, das sind wir selbst. Diese zarten Pflänzchen, die ihr Selbstwert nicht ständig hegen und pflegen, die es nicht hätscheln und täscheln, weil es in unserer Gesellschaft nicht gut ankommt, wenn man zugibt, dass man sich um sich selbst kümmert, um das eigene Wohlbefinden.
Das ist ja das Schizophrene an dieser Gesellschaft, dass sie einerseits egoistisch ist, das Egoistische aber verdrängt, denn egoistisch sind immer nur die anderen. Nie man selbst.
Das Innere, das sind wir selbst. Diese zarten Pflänzchen, die ihr Selbstwert nicht ständig hegen und pflegen, die es nicht hätscheln und täscheln, weil es in unserer Gesellschaft nicht gut ankommt, wenn man zugibt, dass man sich um sich selbst kümmert, um das eigene Wohlbefinden.
Das ist ja das Schizophrene an dieser Gesellschaft, dass sie einerseits egoistisch ist, das Egoistische aber verdrängt, denn egoistisch sind immer nur die anderen. Nie man selbst.
Violine - 21. Dez, 22:03
Gut gebrüllt, Löwe!
Martin Huhn (Gast) - 23. Dez, 15:22
Meist bekommt das Selbstwert in sehr jungen Jahren eine Störung. Enweder weil Kinder entmutig, übermäßig kritisiert oder total verhätschelt werden. Die Folge ist dann ein zu schwaches oder übersteigertes Selbstwertgefühl. Dann wird der Selbstwert an Erfolg, tollen Partner, Statussymbolen, Macht, Drogen, Gewalt etc. gebunden. Das macht den Menschen unfrei bis hin zur Zerstörung. Wenn man sich mal anschaut, was in unser Gesellschaft als wichtig erachtet wird, dann kann man erahnen, wie es um den Selbstwert bestellt ist.
Violine - 23. Dez, 16:54
Dadurch, dass ich regelmässig eine (gesunde) Gemeinde und deren Gottesdienste besuche, fällt mir dieses Vergeblich/Vergängliche an so manchem Selbstwert erst so richtig auf. Das ist der Mainstream.
Aber es gibt noch viele andere, man muss sich nur mal die Mühe machen, hinzugucken.
Ich habe oben extra in Klammern geschrieben, dass ich eine gesunde Gemeinde besuche. Ich war auch schon mal in einer anderen, und deren ehemaliger Pastor (die Gemeinde ist auch ehemalig, es gibt sie nicht mehr) ist mir gestern virtuell über den Weg gelaufen. Ich denke, er ist genauso weltlich und strebt genauso nach vergänglichen Dingen, wie jeder andere auch. Der Mensch hat hauptsächlich im Kopf, wie anerkannt er ist und dass das auch ja alle sehen. Er könnte genausogut Politiker oder Schauspieler sein, ganz egal.
Aber es gibt noch viele andere, man muss sich nur mal die Mühe machen, hinzugucken.
Ich habe oben extra in Klammern geschrieben, dass ich eine gesunde Gemeinde besuche. Ich war auch schon mal in einer anderen, und deren ehemaliger Pastor (die Gemeinde ist auch ehemalig, es gibt sie nicht mehr) ist mir gestern virtuell über den Weg gelaufen. Ich denke, er ist genauso weltlich und strebt genauso nach vergänglichen Dingen, wie jeder andere auch. Der Mensch hat hauptsächlich im Kopf, wie anerkannt er ist und dass das auch ja alle sehen. Er könnte genausogut Politiker oder Schauspieler sein, ganz egal.
Martin Huhn (Gast) - 23. Dez, 17:54
Ja, der Glaube an Gott kann ein gestörtes Selbstwertgefühl heilen. Die Bindung an ihn kann von den "Werten" dieser Zeit befreien. Und weil Gott uns Menschen wertachtet, kann daraus der Selbstwert entwickelt werden, ohne andere Menschen als besser anzusehen oder andere schlechtmachen, um sich besser zu fühlen.
In welche Gemeinde gehst Du denn? Ich gehe in die FeG.
In welche Gemeinde gehst Du denn? Ich gehe in die FeG.
Violine - 23. Dez, 17:57
Ich gehe in die Calvary Chapel. Das ist schräg gegenüber vom Marriott oder von der Bergheimer Strasse aus gesehen hinter dem Taj Mahal.
Die Chapel ist auch in der Allianz drin.
Die Chapel ist auch in der Allianz drin.
Martin Huhn (Gast) - 24. Dez, 10:14
Von der habe ich schon ein paar mal was gehört. Sie ist wahrscheinlich sehr klein. Aber das ist nicht schlecht. So kennt Ihr Euch gut untereinander.
Violine - 24. Dez, 20:35
Calvary Chapel ist hierzulande nicht so bekannt. In Amerika, v.a. in Kalifornien ganz gross.
Von der Grösse her in Heidelberg geht es so. Die Kerngruppe natürlich, die Leute, die sich in den verschiedenen Diensten engagieren, die kennt sich. Aber dadurch, dass sonntags zwei Gottesdienste - einer vormittags und einer nachmittags - angeboten werden, kenne ich einige Gesichter gar nicht, denn ich bin immer nachmittags da.
Von der Grösse her in Heidelberg geht es so. Die Kerngruppe natürlich, die Leute, die sich in den verschiedenen Diensten engagieren, die kennt sich. Aber dadurch, dass sonntags zwei Gottesdienste - einer vormittags und einer nachmittags - angeboten werden, kenne ich einige Gesichter gar nicht, denn ich bin immer nachmittags da.
Martin Huhn (Gast) - 29. Dez, 11:56
Bei uns gibt es auch zwei Gottesdienste. Morgens und abends. Eigentlich gehe ich meist morgens. In letzter Zeit auch mal abends. Als ich nach längerer Zeit mal wieder abends ging, erkannte ich die Gemeinde fast gar nicht, weil da so viele Gesichter waren, die ich gar nicht kannte. Im August macht der Abendgottesdienst Pause und der Morgengottesdienst wird abwechselnd von den Morgens-/Abendsteams gestaltet. Das finde ich recht nett. Allerdings kommen einige vom Abendgottesdienst nicht.
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/6101404/modTrackback