Was bitte hast du mit dem alten und dem neuen Bogen gemacht? Ich verstehe kein Wort von dem was du schreibst. Vielleicht kannst du das für Nicht-Musikerinnen noch mal erklären?
Meine Geige habe ich geerbt, und da war auch ein Bogen dabei. Der ist nicht sonderlich (teils sogar ziemlich grenzwertig in der Handhabung), aber ich bin einfach nie dazu gekommen, mir einen neuen zu beschaffen.
Dieses Jahr habe ich mir dann endlich einen zugelegt. Und ich merke, daß ich mir mit dem alten Bogen ziemlich viel an Bogenführung verdorben habe. Ich habe mit dem neuen (normalen) Bogen gequietscht, er ist mir weggesprungen auf der Saite, die Saite hat nicht angesprochen und so. Deswegen habe ich extra meine alten Bogen-Übungen rausgezogen, um mit dem Bogen zu üben. Das hat einiges geholfen. Ich streiche nun viel ruhiger und ausgeglichener.
Der alte Bogen war ein Mistding. Man mußte sich die ganze Zeit auf die Bogenführung konzentrieren, statt auf die Noten.
Nachtrag:
Der Bogen besteht nicht nur aus dem Holz, sondern er ist auch noch mit Pferdehaaren bespannt (an den Enden des Bogens befestigt), mit denen man über die Saiten streicht.
Der Bogen (und wie man streicht) ist sehr wichtig für den Klang. Es heißt, wenn man mit seiner Geige nicht mehr einverstanden ist, sollte man zuerst nach einem anderen Bogen schauen.
Dieses Jahr habe ich mir dann endlich einen zugelegt. Und ich merke, daß ich mir mit dem alten Bogen ziemlich viel an Bogenführung verdorben habe. Ich habe mit dem neuen (normalen) Bogen gequietscht, er ist mir weggesprungen auf der Saite, die Saite hat nicht angesprochen und so. Deswegen habe ich extra meine alten Bogen-Übungen rausgezogen, um mit dem Bogen zu üben. Das hat einiges geholfen. Ich streiche nun viel ruhiger und ausgeglichener.
Der alte Bogen war ein Mistding. Man mußte sich die ganze Zeit auf die Bogenführung konzentrieren, statt auf die Noten.
Nachtrag:
Der Bogen besteht nicht nur aus dem Holz, sondern er ist auch noch mit Pferdehaaren bespannt (an den Enden des Bogens befestigt), mit denen man über die Saiten streicht.
Der Bogen (und wie man streicht) ist sehr wichtig für den Klang. Es heißt, wenn man mit seiner Geige nicht mehr einverstanden ist, sollte man zuerst nach einem anderen Bogen schauen.