Rohrreinigung
Das Rohr an meinem Waschbecken war verstopft. Also ging es an die Reinigung.
Ich hab doch keine Ahnung von so etwas. Es gibt so etwas wie Abfluß frei (egal von welcher Marke oder Nicht-Marke), das wußte ich, und dann noch diesen Gummistopfen.
Erstmal zum Schlecker, so ein Abfluß frei kaufen. Ich hab mich für ein Bio-Ding entschieden. Das andere Zeug war mir zu giftig. Da erwärmt sich alles! Oh nein, ich will doch nichts kaputt machen! Eine längere Einwirkzeit wie bei den Biomitteln ist eh besser als die chemische Bombe (wenn sich das erhitzt, dann ist das wirklich eine Bombe).
Das hat nicht so viel genützt. Von mehreren Seiten habe ich auch den Tipp bekommen, daß diese Mittel den Dreck auch eher verklumpen würden als ihn lösen. Also hab ich mir so einen Sauger gekauft.
Mit dem Sauger in der Hand bin ich zum Döner rein (mich stärken, ich hatte keine Lust zum Kochen). Ein Gast da drin hat sich gleich schlapp gelacht und mich mit einem Haufen Tipps versorgt. Von den Mitteln, die alles verklumpen. Eine Häkelnadel besorgen und damit die Haare rausziehen. Den Siphon abschrauben und reinigen, über einem Eimer natürlich und nur unter der Woche, damit man nötigenfalls den Klempner anrufen kann. Denn wenn der Siphon verkalkt ist, dann ist das so eine Sache. Und die Gefährlichkeit bei Altbauten. Wenn man da mit dem Sauger dran geht, kann es sein, es bricht irgendwo.
Und wenn ich den Sauger benutze, das Waschbecken schön mit Wasser füllen, das Extra-Loch im Waschbecken abdecken und dann schön mit Schmackes viermal oder so.
Letzteres habe ich gemacht. Mit extra viel Schmackes war dann das Rohr frei. Es ist nur so abgezogen. Juhuuu! Vorher hatte ich die Haare rausgezogen - iiiiiiihhhhh - aber davon lief es noch nicht besser. Dafür gibt es jetzt zu meinem Waschbecken extra eine Häkelnadel (ihrer natürlichen Bestimmung führe ich sie bestimmt nicht mehr zu).
P.S.: Den Essig zum Rohrreinigen hat er auch erwähnt. Ich denke, das werde ich prophylaktisch auch immer wieder machen ;-)
Ich hab doch keine Ahnung von so etwas. Es gibt so etwas wie Abfluß frei (egal von welcher Marke oder Nicht-Marke), das wußte ich, und dann noch diesen Gummistopfen.
Erstmal zum Schlecker, so ein Abfluß frei kaufen. Ich hab mich für ein Bio-Ding entschieden. Das andere Zeug war mir zu giftig. Da erwärmt sich alles! Oh nein, ich will doch nichts kaputt machen! Eine längere Einwirkzeit wie bei den Biomitteln ist eh besser als die chemische Bombe (wenn sich das erhitzt, dann ist das wirklich eine Bombe).
Das hat nicht so viel genützt. Von mehreren Seiten habe ich auch den Tipp bekommen, daß diese Mittel den Dreck auch eher verklumpen würden als ihn lösen. Also hab ich mir so einen Sauger gekauft.
Mit dem Sauger in der Hand bin ich zum Döner rein (mich stärken, ich hatte keine Lust zum Kochen). Ein Gast da drin hat sich gleich schlapp gelacht und mich mit einem Haufen Tipps versorgt. Von den Mitteln, die alles verklumpen. Eine Häkelnadel besorgen und damit die Haare rausziehen. Den Siphon abschrauben und reinigen, über einem Eimer natürlich und nur unter der Woche, damit man nötigenfalls den Klempner anrufen kann. Denn wenn der Siphon verkalkt ist, dann ist das so eine Sache. Und die Gefährlichkeit bei Altbauten. Wenn man da mit dem Sauger dran geht, kann es sein, es bricht irgendwo.
Und wenn ich den Sauger benutze, das Waschbecken schön mit Wasser füllen, das Extra-Loch im Waschbecken abdecken und dann schön mit Schmackes viermal oder so.
Letzteres habe ich gemacht. Mit extra viel Schmackes war dann das Rohr frei. Es ist nur so abgezogen. Juhuuu! Vorher hatte ich die Haare rausgezogen - iiiiiiihhhhh - aber davon lief es noch nicht besser. Dafür gibt es jetzt zu meinem Waschbecken extra eine Häkelnadel (ihrer natürlichen Bestimmung führe ich sie bestimmt nicht mehr zu).
P.S.: Den Essig zum Rohrreinigen hat er auch erwähnt. Ich denke, das werde ich prophylaktisch auch immer wieder machen ;-)
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/1374933/modTrackback