Der PowerPoint-Overkill
Herr Rau macht heute auf eine schöne Abhandlung (wer auf den Link klickt: Im letzten Absatz des Artikels geht's zum Download) zum Thema sinnvoller Umgang mit PowerPoint aufmerksam.
Von "Overload" sprechen die Autoren, das heißt auf deutsch "Überlast", wobei in diesem Fall das eingedeutschte "Overkill" dem wohl näher kommt.
Multimediales Lernen sei schon längst erforscht, umso erstaunlicher, daß man sich noch kaum um PowerPoint gekümmert habe.
Sie machen klar, daß das multimediale Lernen von drei Dingen bestimmt sei:
Sehr lesenswert!
Von "Overload" sprechen die Autoren, das heißt auf deutsch "Überlast", wobei in diesem Fall das eingedeutschte "Overkill" dem wohl näher kommt.
Multimediales Lernen sei schon längst erforscht, umso erstaunlicher, daß man sich noch kaum um PowerPoint gekümmert habe.
Sie machen klar, daß das multimediale Lernen von drei Dingen bestimmt sei:
- Der Mensch hat zwei Aufnahmewege, die er beide benutzt: Den visuellen Kanal und den verbalen.
- Der Mensch hat begrenzte Aufnahme- und Verarbeitungskapazität.
- Der Mensch verarbeitet aktiv, ist also kein passiver Informationskomsument.
Sehr lesenswert!
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks