Pizzateige testen
Pizza habe ich heute gemacht. Was, wie ich dachte, ein Test von Belägen sei, war eher ein Test von Pizzateigen. Also, den industriell hergestellten.
Ich dachte, ich tu mir was Gutes, und hole eben nicht den von Penny oder Aldi, sondern einen etwas teureren vom Scheck-In. Die haben da zwei zur Auswahl. Den günstigeren gibt es zusammen mit einem Gläschen Tomatensauce, der etwas teurere war ohne diesen Zusatz.
Gleich nach dem Backen war der Teig ganz okay, aber abgekühlt will ich den nicht mehr essen. Er hat etwas Gummiartiges an sich.
Ich lese nach: Tante Fanny ist der Hersteller und dieser Hefeteig ist vegan. Vegan, ob das der Fehler ist? Vegan ist nicht von Haus aus scheusslich, das weiss ich, aber dieser Teig bestätigt meine Vorurteile gegenüber veganem Essen.
Ja, ich weiss, Ihr werdet mir raten, den Pizzateig selbst herzustellen, doch ich wollte mal ausprobieren. Und ich werde weiterprobieren. Auch mit dem Belag. Heute hatte ich Tomatenstücke statt Tomatensauce, das mag ich denn doch nicht so. Und drei Zwiebeln sind mindestens eine zuviel. Dafür war es an Apfel (ja, Apfel!) zu wenig.
Nachtrag:
Lese gerade, dass der Teig auf der untersten Schiene hätte gebacken werden sollen. Ob das Gummiartige daran lag, dass ich ihn auf der mittleren Schiene hatte? Nochmal probieren? Will ich nicht, das Ergebnis hat mich nicht überzeugt.
Ich dachte, ich tu mir was Gutes, und hole eben nicht den von Penny oder Aldi, sondern einen etwas teureren vom Scheck-In. Die haben da zwei zur Auswahl. Den günstigeren gibt es zusammen mit einem Gläschen Tomatensauce, der etwas teurere war ohne diesen Zusatz.
Gleich nach dem Backen war der Teig ganz okay, aber abgekühlt will ich den nicht mehr essen. Er hat etwas Gummiartiges an sich.
Ich lese nach: Tante Fanny ist der Hersteller und dieser Hefeteig ist vegan. Vegan, ob das der Fehler ist? Vegan ist nicht von Haus aus scheusslich, das weiss ich, aber dieser Teig bestätigt meine Vorurteile gegenüber veganem Essen.
Ja, ich weiss, Ihr werdet mir raten, den Pizzateig selbst herzustellen, doch ich wollte mal ausprobieren. Und ich werde weiterprobieren. Auch mit dem Belag. Heute hatte ich Tomatenstücke statt Tomatensauce, das mag ich denn doch nicht so. Und drei Zwiebeln sind mindestens eine zuviel. Dafür war es an Apfel (ja, Apfel!) zu wenig.
Nachtrag:
Lese gerade, dass der Teig auf der untersten Schiene hätte gebacken werden sollen. Ob das Gummiartige daran lag, dass ich ihn auf der mittleren Schiene hatte? Nochmal probieren? Will ich nicht, das Ergebnis hat mich nicht überzeugt.
Violine - abgelegt unter Kraut und Rüben - 10. Mär, 19:00
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
steppenhund - 11. Mär, 13:39
Irgendwo muss beim Pizzateig ein Geheimnis vorliegen, das nur bestimmte Köche kennen. (Und vielleicht Italiener) In Wien gibt es ein hervorragendes Feinschmeckerrestaurant, welches ursprünglich aus einer Pizzeria hervorgegangen ist. Der Pizzaofen ist einsehbar und ich habe Kritiken gelesen, wonach die Pizza dort auch hervorragend ist. (Ich hatte in Anbetracht des sonstigen Angebots nie in Erwägung gezogen, eine Pizza zu bestellen.) Kürzlich wollte ich wissen, was es mit den Pizzas auf sich hat und ich war wirklich auf das Angenehmste und Erstaunlichste überrascht.
Wenn man die Pizza selbst macht, ist wahrscheinlich ein entsprechender Herd oder Ofen notwendig.
Übrigens ist das auch bei Flammkuchen so. Ich habe gehört, dass man für Flammkuchen 400 Grad im Ofen erreichen muss. Das schafft ein normales Backrohr nicht. Und auch da habe ich ganz unterschiedliche Qualitäten feststellen können.
Ich werde verfolgen, ob es zu dem Thema noch weitere Testresultate gibt.
Tante Fanny-Teige verwende ich normalerweise schon, allerdings nie Pizzateige. Sie hat auch einen Bio-Dinkel-Blätterteil, der sich sehr gut entwickelt. Für mich muss es allerdings wirklich nicht vegan sein:)
Wenn man die Pizza selbst macht, ist wahrscheinlich ein entsprechender Herd oder Ofen notwendig.
Übrigens ist das auch bei Flammkuchen so. Ich habe gehört, dass man für Flammkuchen 400 Grad im Ofen erreichen muss. Das schafft ein normales Backrohr nicht. Und auch da habe ich ganz unterschiedliche Qualitäten feststellen können.
Ich werde verfolgen, ob es zu dem Thema noch weitere Testresultate gibt.
Tante Fanny-Teige verwende ich normalerweise schon, allerdings nie Pizzateige. Sie hat auch einen Bio-Dinkel-Blätterteil, der sich sehr gut entwickelt. Für mich muss es allerdings wirklich nicht vegan sein:)
Violine - 11. Mär, 14:15
Danke für den Beitrag, Steppenhund.
Ein Geheimnis beim Teig ist, dass er frisch sein muss. Denke ich mir. Je frischer und handgemachter, desto aromatischer.
Den Tante-Fanny-Teig versuche ich nochmal. Diesmal auf der untersten Stufe.
Ein Geheimnis beim Teig ist, dass er frisch sein muss. Denke ich mir. Je frischer und handgemachter, desto aromatischer.
Den Tante-Fanny-Teig versuche ich nochmal. Diesmal auf der untersten Stufe.
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/pizzateige-testen/modTrackback