Nähen mit einer Zwillingsnadel
Ja, ich tu mich jetzt beim Jerseynähen um, übe erstmal auf einem Reststück Jersey. Gestern habe ich zum ersten Mal die elastischen Stiche meiner Nähmaschine ausprobiert. Sie hat doch einige und meinen Lieblingsstich habe ich dabei auch ausgeguckt. Allerdings muss ich mit der Fadenspannung noch rummachen, an der Unterseite bildeten sich Schlaufen.
Aber jetzt zur Zwillingsnadel. Wenn Ihr mal schaut, bei Jerseystücken ist oft ein parallel verlaufender gerader Stich. Der wird mit der sogenannten "Zwillingsnadel" gemacht. Was ich dabei nie bedacht habe - jedenfalls damals bei meinem Maschinenkauf einer Janome nicht - dass ich dafür zwei Garnhalter brauche. In einem youtube-Filmchen bin ich fündig geworden.
Ich hätte nie gedacht, dass meine Maschine einen zweiten Garnhalter hat, aber den hat sie tatsächlich. Die Autorin macht das aber ganz raffiniert, sie nimmt zwei Spulen, spult das Garn drauf und setzt beide Spulen (wobei die Laufrichtung der beiden Fäden entgegengesetzt ist) auf diesen zweiten Garnhalter.
Auf Ideen muss man kommen!
Zur Not hätte ich es einfach so gemacht, wie Yvonne Jahnke es auf S. 17 in ihrem Buch Alles Jersey empfiehlt: Einfach das zweite Garn in eine Tasse hinter die Nähmaschine legen.
Aber jetzt zur Zwillingsnadel. Wenn Ihr mal schaut, bei Jerseystücken ist oft ein parallel verlaufender gerader Stich. Der wird mit der sogenannten "Zwillingsnadel" gemacht. Was ich dabei nie bedacht habe - jedenfalls damals bei meinem Maschinenkauf einer Janome nicht - dass ich dafür zwei Garnhalter brauche. In einem youtube-Filmchen bin ich fündig geworden.
Ich hätte nie gedacht, dass meine Maschine einen zweiten Garnhalter hat, aber den hat sie tatsächlich. Die Autorin macht das aber ganz raffiniert, sie nimmt zwei Spulen, spult das Garn drauf und setzt beide Spulen (wobei die Laufrichtung der beiden Fäden entgegengesetzt ist) auf diesen zweiten Garnhalter.
Auf Ideen muss man kommen!
Zur Not hätte ich es einfach so gemacht, wie Yvonne Jahnke es auf S. 17 in ihrem Buch Alles Jersey empfiehlt: Einfach das zweite Garn in eine Tasse hinter die Nähmaschine legen.
Violine - abgelegt unter Handarbeit - 3. Nov, 07:27
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Torsten (Gast) - 19. Dez, 10:31
Böhmische Dörfer
Hui, das sind für mich alles böhmische Dörfer, wie man so sagt. Ich weiß nicht, ob mir das Nähen vielleicht nicht sogar Spaß machen würde. Aber ich glaube nicht, mir macht ja auch Backen keinen Spaß. Und wenn mal was kaputt ist: Ich habe das Glück, dass gleich um die Ecke eine kompetente und preiswerte Schneiderin ihre Änderungsschneiderei hat. Und Pakete für DHL kann man auch noch bei ihr abgeben.
Violine - 19. Dez, 15:01
Solange man sich mit den Sachen nicht befasst, ist alles ein böhmisches Dorf für einen.
Praktisch das, mit der Schneiderin gleich um die Ecke.
Praktisch das, mit der Schneiderin gleich um die Ecke.
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/naehen-mit-einer-zwillingsnadel/modTrackback