Fair Isle-Muster stricken
Als Schülerin fiel mir das leicht, bunte Muster zu stricken. Dann konnte ich es auf einmal nicht mehr, die Fadenspannung hat nie gestimmt. Zöpfe hatten mich interessiert, also hatte ich mich mehr aufs Zopfstricken verlegt. Socken sind bei mir in der Regel StiNos, können gerne (v.a. früher) auch mal geringelt sein.
Dieses Jahr fiel mir ein Buch aus dem Topp-Verlag in die Hände mit dem Titel "200 Fair Isle-Muster". Es hatte mich so angelacht - reine Musterbücher finde ich immer gut -, dass ich es mitgenommen habe.
Und jetzt kommt es zum Zuge. Denn ich habe so einen Ring mit zwei Ösen geschenkt bekommen, den man auf den Zeigefinger setzt und in den man die zwei Fäden einspannt (bei Fair Isle - auch wenn es noch so bunt aussieht - sind es immer nur zwei Farben pro Reihe). Damit soll das Buntstricken leichter gehen.

Nun versuche ich mich an Socken (aus lauter Restewolle). Als Schmankerl fürs Muster habe ich für ebendieses Muster für den einen Faden melierte Wolle genommen (kommt gut).
Aber das mit der richtigen Fadenspannung, das muss ich noch üben. Immerhin weiss ich jetzt - durch trial and error - wie ich meine Fäden über die linke Hand lege: Die Fäden durch die Ösen durch, über den Zeigefinger, den Handrücken und dann vor dem kleinen Finger durch. Denn den kleinen Finger brauche ich, um die Fadenspannung zu regulieren.
Mal sehen, wie es noch wird. Es sieht auf jeden Fall schon mal besser aus als ich erwartet habe (das macht Mut).

Dieses Jahr fiel mir ein Buch aus dem Topp-Verlag in die Hände mit dem Titel "200 Fair Isle-Muster". Es hatte mich so angelacht - reine Musterbücher finde ich immer gut -, dass ich es mitgenommen habe.
Und jetzt kommt es zum Zuge. Denn ich habe so einen Ring mit zwei Ösen geschenkt bekommen, den man auf den Zeigefinger setzt und in den man die zwei Fäden einspannt (bei Fair Isle - auch wenn es noch so bunt aussieht - sind es immer nur zwei Farben pro Reihe). Damit soll das Buntstricken leichter gehen.

Nun versuche ich mich an Socken (aus lauter Restewolle). Als Schmankerl fürs Muster habe ich für ebendieses Muster für den einen Faden melierte Wolle genommen (kommt gut).
Aber das mit der richtigen Fadenspannung, das muss ich noch üben. Immerhin weiss ich jetzt - durch trial and error - wie ich meine Fäden über die linke Hand lege: Die Fäden durch die Ösen durch, über den Zeigefinger, den Handrücken und dann vor dem kleinen Finger durch. Denn den kleinen Finger brauche ich, um die Fadenspannung zu regulieren.
Mal sehen, wie es noch wird. Es sieht auf jeden Fall schon mal besser aus als ich erwartet habe (das macht Mut).

Violine - abgelegt unter Handarbeit - 6. Nov, 07:56
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/fair-isle-muster-stricken/modTrackback