du hast Recht, das ist wirklich ein interessanter Artikel.
Ein anderer Punkt ist die Bezahlung: Denn wenn es einen echten Mangel gäbe, müssten die Löhne auch steigen. Nur so kann man wirklich auf einen „Mangel“ reagieren. Sehr gut sieht man das z.B. bei den Pflegekräften, die ja sehr unterbezahlt sind. Alle schreien danach (Demografie), aber keiner hat den Mut (oder das Geld?) auch die Löhne und damit die Wertschätzung anzupassen.
Und mit der Festanstellung bei den Ingenieuren ist es sicherlich vergleichbar. Keiner der Arbeitgeber will sich mehr festlegen, keiner will Verantwortung übernehmen. Und die Politiker wundern sich, dass keine Kinder mehr in die Welt gesetzt werden...
Wobei es bestimmt auch Ausnahmen gibt (z.B. kleine mittelständische Betriebe).
du hast Recht, das ist wirklich ein interessanter Artikel.
Ein anderer Punkt ist die Bezahlung: Denn wenn es einen echten Mangel gäbe, müssten die Löhne auch steigen. Nur so kann man wirklich auf einen „Mangel“ reagieren. Sehr gut sieht man das z.B. bei den Pflegekräften, die ja sehr unterbezahlt sind. Alle schreien danach (Demografie), aber keiner hat den Mut (oder das Geld?) auch die Löhne und damit die Wertschätzung anzupassen.
Und mit der Festanstellung bei den Ingenieuren ist es sicherlich vergleichbar. Keiner der Arbeitgeber will sich mehr festlegen, keiner will Verantwortung übernehmen. Und die Politiker wundern sich, dass keine Kinder mehr in die Welt gesetzt werden...
Wobei es bestimmt auch Ausnahmen gibt (z.B. kleine mittelständische Betriebe).
Vg, Julia