Mittwoch, 14. September 2005

Schreiter-Fenster

Am So war hier in Heidelberg (in ganz Ba-Wü, möglicherweise in ganz D) "Tag des offenen Denkmals". Mit dem Kai hab ich eine Führung in der Heiliggeistkirche gemacht. Führer war der Dekan Steffen Bauer. Es war sehr beeindruckend, zumal das diesjährige Motto "Krieg und Frieden" war. Das paßt auf die Heiliggeistkirche hervorragend, bis in jüngste Zeit.
In den 80er Jahren sollten im Schiff neue Fenster eingesetzt werden. Johannes Schreiter machte die Entwürfe. Und um eben diese Fenster muß regelrecht Krieg entbrannt sein zwischen Befürwortern und Gegnern. Anscheinend scheuten die Kontrahenten vor nichts zurück.
Dabei passen die Fenster hervorragend zur Heidelberger Heiliggeistkirche. In dieser Kirche nämlich wurde die Universität gegründet, und Schreiter nahm auf tiefgläubige Art darauf bezug.
Das einzige Fenster, das in Heidelberg realisiert wurde, ist das Physikfenster. Schreiter griff die verschiedenen Fakultäten der Uni auf und stellte die Dialektik der Wissenschaften dar. Im roten Physikfenster (einer der Gegner meinte anscheinend, dieses Rot erinnere an die Bolschewiken (!)) ist einerseits Einsteins Formel E= m * c 2 angebracht, andererseits das Datum von Hiroshima. Und zwei Bibelsprüche, einer für das Positive, ein anderer für das Negative.
Fand ich sehr beeindruckend.
Deswegen nun habe ich nach Bildbänden über diese Schreiter-Fenster gesucht. Beim Wunderhorn-Verlag bin ich fündig geworden. Da gibt es gleich zwei Bücher. Leider ist die Beschreibung recht mager, sodaß ich die Bücher erst angucken wollte. Die Stadtbücherei hat eines davon zwar in ihrem Online-Katalog verzeichnet, aber ich habe es im Regal - trotz intensiver Suche - nicht gefunden. Daraufhin bin ich in die Eichendorff-Buchhandlung hier in Rohrbach und habe den Herrn Schmidt-Erb gefragt. Der hatte mir empfohlen, doch zum Heidelberger Kunstverein zu gehen, der in einem Pavillon des Kurpfälzischen Museums sei. Der Herr Gercke, der die beiden Bücher im Wunderhorn-Verlag herausgegeben hat, sei Vorsitzender des Kunstvereins.
Also bin ich da hin. Und habe sogar mit dem Herrn Gercke persönlich gesprochen. Er hat selbst nach den Büchern im Schrank gesucht und mir noch einiges zu dem damaligen Fenster-Krieg ezählt. (Es muß vollkommen unmöglich gewesen sein.) Weil sie nicht wußten, wieviel das Buch kostet (sein Adlatus hatte es nicht in seinen Listen gefunden), habe ich das Buch - auf Herrn Gerckes Anweisung hin - günstiger bekommen. Denn bei mir sei es schließlich gut investiert.
Nun will ich gerade in das Buch reinlesen, habe mit dem Vorwort angefangen, und bin gleich steckengeblieben.
Denn, wie gesagt ist nur eines der Fenster in der Heiliggeistkirche ein Schreiter-Fenster. Die anderen Süd-Fenster sind im Zuges des Fenster-Krieges auf Bestreben der Gegner hin unter Denkmalschutz gestellt worden. Die Nord-Fenster wurden in den 90er-Jahren (also nach dem Krieg um die Schreiter-Fenster) eingesetzt, und zwar sind das Fenster von der Künstlerin Hella Santarossa. Und meines Erachtens ein Scheiß. Null Aussage. Sie hat eine Glascollage gemacht. Glas zertrümmert, und das in das Fensterglas eingegossen. Sie hat auch Fotos eingegossen. Schlechte, selbst geknipste Fotos vom Regenwald, von einem russischen Kindersoldaten (wenn der Herr Bauer das nicht gesagt hätte, dann wäre das für mich halt ein Kinderkopf gewesen, mehr nicht), eine Schwimmerin. Wie gesagt, ich finde es einen Scheiß. Und nun lese ich im Vorwort zu "Johannes Schreiter - Brandcollagen, Zeichnungen, Heidelberger Fensterentwürfe" das Vorwort von Johannes Schreiter:In der zeitgenössischen Kunst geht es mehr denn je um Rezeptionsverzögerung, d.h. um den Widerstand gegen unsere Verkopfung; und zwar schon deshalb, weil es der Werbung, die uns ja stündlich attackiert, um das genaue Gegenteil zu tun ist. Sie möchte nämlich das Erfassen von "Bildern" zugunstern kommerzieller Aspekte beschleunigen, die Bedeutung von Bildern sozusagen nur noch im blitzartigen Decodieren der verwertbaren Nachricht erblicken.
Ich finde, er hat damit den Gegensatz zwischen seinen und den Santarossa-Fenstern beschrieben. Seine Fenster regen zum Nachdenken, zur Andacht an. Die Santarossa-Fenster sind seichtes Zeug, zum schnellen Konsum gedacht.

Trackback URL:
https://violine.twoday.net/stories/976308/modTrackback

catarina (Gast) - 15. Aug, 19:26

Schreiter Fenster

Schade das Sie so wenig Sachverstand der Kunst haben, und die Fenster der Künstlerin Hella Santarossa
als Scheiße bezeichnen. Alleine schon das Sie das Wort Scheiße gebrauchen um Kunst zu definieren schließt schon auf ihren schwachen geistigen Horizont.

Violine - 22. Aug, 15:33

Thema verfehlt

Thema verfehlt, gute Frau. Offensichtlich haben Sie sich mit den Schreiter-Fenstern nie, oder jedenfalls nie hinterfragend, auseinandergesetzt. Dann wäre Ihnen klar, daß man die Santarossa-Fenster im Vergleich dazu nur als seichtes Zeug bezeichnen kann.

Seichtes Zeug, nicht Scheiße. Im ganzen Text habe ich die Santarossa-Fenster nie als Scheiße bezeichnet. Das liegt an Ihrem schwachen, geistigen Horizont, mir das vorzuwerfen.

Suche

 

Herzensdinge

Hier stand mal was zu Liebe und Verliebtheit. Jetzt hat es sich doch überlebt.

*-*-*-*-*-*-*-*-*

Und hier noch meine Buchliste, was man mir so bei Amazon und Co kaufen kann.

*-*-*-*-*-*-*-*-*

Follow FrauVioline on Twitter Violine auf Twitter

Aktuelle Beiträge

Gut
Gute Entscheidung!
Tors - 8. Jan, 14:09
weiterziehen
Ich bin mit meinem Blog weitergezogen, zur (hoffentlich)...
Violine - 22. Dez, 08:21
Na, ich wusste nicht,...
Na, ich wusste nicht, dass man mit seiner Domain einfach...
Violine - 12. Dez, 04:20
Interims-Blog?
Was bedeutet denn Interims-Blog? Eine andere Möglichkeit...
Tors - 11. Dez, 19:50
Interims-Blog erstellt
Ich habe soeben ein Interims-Blog erstellt: https://frauvioline.music. blog...
Violine - 20. Nov, 13:38

Archiv

Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
August 2018
Mai 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005

Ich bin zu erreichen

über meine Homepage.

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

frontpage hit counter

aus der Provinz
Baseball
beziehungsweise
Blog
Glaube
Handarbeit
Heidelberg
Kraut und Rüben
Leben
Literatur
Musik
Olles
Podcast
Sport
Technik
Wortklauber
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren