… da sträuben sich mir sämtliche theologisch gebildeten Nackenhaare. Zunächst mal ist das ja ein Brüller, ist wirklich komisch (wenn das wohl auch kaum im Sinne des Anbieters liegt) - aber es ist auch - menschlich, psychologisch, nicht zuletzt kirchenrechtlich - bedenklich. Wer garantiert hier Vertraulichkeit? Und was bringt es, sich einer Maschine anzuvertrauen?
Nicht wahr? Da kann man einfach nicht mehr.
Laut PM kommt dieser Trend aus Amerika und dort ist es SEHR trendy. (Nicht wegen nichts äußern sich die Blogger in den Scienceblogs immer sehr kritisch der Religion/Religionsausübung gegenüber.)
Was die Vertraulichkeit betrifft, kann man das ganz einfach machen. Man übermittelt die Mitteilung einfach nicht. Ist ja nicht gesagt, dass was passiert, wenn man auf den Button drückt. (Ob das dann nun so implementiert ist, ist eine andere Frage.)
Und so 'ne olle Website hat ja auch keine Berufung zum Seelsorger etc.
Völlig verrücktes Zeug. Ich dachte erst an Ablass. Aber Geld verlangen sie keines.
Du lieber Himmel…
Laut PM kommt dieser Trend aus Amerika und dort ist es SEHR trendy. (Nicht wegen nichts äußern sich die Blogger in den Scienceblogs immer sehr kritisch der Religion/Religionsausübung gegenüber.)
Was die Vertraulichkeit betrifft, kann man das ganz einfach machen. Man übermittelt die Mitteilung einfach nicht. Ist ja nicht gesagt, dass was passiert, wenn man auf den Button drückt. (Ob das dann nun so implementiert ist, ist eine andere Frage.)
Und so 'ne olle Website hat ja auch keine Berufung zum Seelsorger etc.
Völlig verrücktes Zeug. Ich dachte erst an Ablass. Aber Geld verlangen sie keines.